Die mongolische Botschaft beteiligt sich mit einer Sonderausstellung an der Langen Nacht der Museen in Berlin
Zur Langen Nacht der Museen am 29.08.2015 präsentiert die mongolische Botschaft in Berlin „Modern Transformations – New Identities“. Die Ausstellung zeigt bis zum 25.09.2015 einen Einblick in die zeitgenössische mongolische Kunst. Die vollständige Ausstellung ist zurzeit auf der internationalen Kunstausstellung NordArt 2015 in Schleswig-Holstein in einem Länderpavillon zu sehen. Gemälde, Fotografien, Videos und Skulpturen von 33 Künstlerinnen und Künstlern zeigen die beeindruckende Bandbreite und Dynamik der in Europa weitgehend unbekannten Kunstszene.
In Berlin zeigt der in Münster arbeitende Künstler Gan-Erdene Tsend seine Werke. Vor der Kulisse der mongolischen Steppe schafft Tsend Bilder mit atmosphärischer Dichte und lyrischer Farbigkeit, in denen nicht nur seine Erinnerungen, Herkunft und Identität zu schweben scheinen. Mit Intensität und Eindringlichkeit führt er dem Betrachter die Naturgewalt seiner Heimat vor Augen. Die Stille und Ruhe der Szenen, das Sein in der unberührten Natur, die scheinbare Unendlichkeit, dargestellt mit impressionistischen Farbspielen machen die magnetische Anziehungskraft seiner Bilder aus. Die tiefe und weite Landschaft wird zum Seelenraum, zum Spiegel der menschlichen Empfindung.
Seine Spiegelungsserie ist intimer und wendet sich dem Menschen als Subjekt zu: Ein jeder vereint in sich zwei verschiedene Leben: Ein wirkliches und ein ideales Leben, welches in Gedanken, Fantasie und Erinnerung des Menschen stattfindet. Gan-Erdene konstruiert die Spiegelung des zweiten Lebens in seinen Bildern als Ort der Erinnerung bzw. der inneren, geistigen Vorstellungswelt, und schafft damit neue Identitäten.
Mit der Installation „Auf dem Rücken“ dringt Tsend in neues künstlerisches Territorium vor. An durchsichtigen Fäden befestigt hängen die Steigbügel in leicht unterschiedlichen Höhen herunter. Auf den Flächen der Steigbügel hat der Künstler Holzpüppchen, Zinnsoldaten oder Kinderspielzeug in kleinen Arrangements inszeniert. So entstehen kleine Miniatur-Welten, die Geschichte und Geschichten erzählen: mal fröhlich, kitschig und ironisch, mal bedrohlich und mit politischen Akzenten versehen. Klangvolle, fast meditative Effekte entstehen, wenn die Steigbügel durch einen Ventilator in Bewegung geraten und sich einander sanft berühren.Tsend symbolisiert damit kulturelle Tradition und das politische und wirtschaftliche Geschehen seines Heimatlandes. Geboren 1979 in der Mongolei, lebt und arbeitet er in Münster. Er studierte an der Mongolischen Universität für Künste und Kultur in Ulaanbaatar und an der Kunstakademie Münster. Tsend hat zahlreich national und international ausgestellt.
Ein Rahmenprogramm mit Musik, Gesprächen und einer Filmpremiere gibt Einblick in die mongolische Kultur und Kunstszene. Außerdem können traditionelle mongolische Spezialitäten probiert werden. Die Ausstellung wird von Seiner Exzellenz Tsolmon Bolor, Botschafter der Mongolei in Deutschland, gemeinsam mit den Kuratoren Wolfgang Gramm (NordArt) und Oyuntuya Oyunjargal eröffnet.
Ausstellung: 30.08. – 25.09.2015 I Geöffnet Do-Sa. 11-18 Uhr und nach Vereinbarung unter 01704147595 oder office@nordart-mongolianart.de Adresse: Botschaft der Mongolei | Dietzgenstraße 31 | 13156 Berlin
Am Samstag, den 18. Juli 2015 findet in Waßmannsdorf - an der Waßmannsdorfer Chaussee zwischen dem S-Bahnhaltepunkt Waßmannsdorf und dem Autohaus Wunderlich - das 12. Deutsch-Mongolische Volksfest statt.
Die Gemeinde Schönefeld und der Ortsbeirat Waßmannsdorf laden Sie und Ihre Freunde ganz herzlich ein.
Auf dem Programm stehen Ringen, Reiten, Bogenschießen und viele weitere interessante Möglichkeiten Land und Kultur kennenzulernen. Weitere Programmpunkte sind: Die Steppenmädchen aus Bayangol, die Gruppe Khukh Mongol, die Gruppe Roots & Roots aus Berlin, Kassai-Reitschule, Reiten mit Pferden der Keidel-Ranch, Shagain Haravaa
Einer der traditionellen Wettkämpfe der Naadamfest gehört "Shagain harvaa"-das Schnipsen von kleinen Knochenplättchen: beim sogenannten “Shagain Haravaa” werden diese, von einer Holzschiene in der Hand, in eine, rund vier halb Meter entfernte, offene Kiste geschnipst, mit dem Ziel eine von Knochenteile in dem Behälter zu treffen.
Es ist etwas faul in Dornogobi. Die Nomaden der mongolischen Wüstenprovinz klagen über mysteriöse Krankheiten in ihren Viehbeständen, über verseuchtes Wasser und giftigen Staub. Ein Atomkonzern, der in der Gegend den Uranabbau probt, möchte damit nichts zu tun haben.
Die Mongolei ist seit jeher das Land der Nomaden, die Viehzucht ist ihre Lebensgrundlage. Ernährung, Einkommen, Kultur – in der Wüste Gobi ist jeder Aspekt der menschlichen Existenz von den Schafen, Ziegen, Pferden und Kamelen abhängig.
Doch in den letzten Jahren hat sich für die umherziehenden Nomaden einiges verändert: Wasserknappheit aufgrund des Klimawandels und die Folgen vielfältiger Bergbau-Vorhaben im ganzen Land machen ihnen immer mehr zu schaffen.
Einlass 19цаг
Beginn : 19.30 цаг
Хонох зариалга авах болох холбогдох утас
Utas Sara 015146446090
FB : Саана Сараа Саана
Viber 015146446090
Anfahrt mit dem Auto:
Google Maps Link: http://goo.gl/maps/LtMNG > > Google Earth Link: http://goo.gl/maps/k84v0[http://goo.gl/maps/k84v0] > > Für Navigationssystem: > > 71065 Sindelfingen Baurenlatz 2
Anfahrt mit S-Bahn und Bus: S-Bahn bis Vaihingen Bahnhof Dann mit dem Bus 84 bis zur Haltestelle Waldheim.
Oder
Sammeltaxid -д цаг тохироод сууж ирэх хүмүүсдээ захиалга авч өгнө шүү
Sbahnaas - буугаад шууд Sammeltaxid суухаар S-Bahn bis Vaihingen und Taxi bis zum Waldheim Sindelfingen / Mit 3 Person 3 Euro
11 Lektion Das Wetter
12 Lektion Der Artikel
13 Lektion Der Kasus
14 Lektion Einkaufen
15 Lektion Trennbare Verben
16 Lektion Modalverben
17 Lektion Die Uhrzeit
18 Lektion Kleidung
19 Lektion Arbeit
20 Lektion Mein zu Hause
Das Grundgesetz (GG) ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland. Es wurde vom Parlamentarischen Rat, dessen Mitglieder von den Landesparlamenten gewählt worden waren, am 8. Mai 1949 beschlossen und von den Alliierten genehmigt. Es setzt sich aus einer Präambel, den Grundrechten und einem organisatorischen Teil zusammen. Im Grundgesetz sind die wesentlichen staatlichen System- und Werteentscheidungen festgelegt. Es steht im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen.